Have you met Ghazal? Syrian Refugees aren’t just in Europe

By Tarek Bashour
Ghazal is her name; she was nearly six years old when she was rescued from drowning in front of the camp of displaced people where she and her mother share a tent with six others. Ghazal’s father fell during the war whilst fighting against the regime. She was told that her father was swimming in the sea with the nice colourful fish, and so she ran to the water in front of her camp and searched for him until the air left her lungs. Now she is 12 years old and she knows that he is dead. She hates the regime for killing her father but does not realise how many fathers he killed on the other side.

Fatima stood in the kitchen heating food for her son who was returning from school, when she heard an explosion close to her house. She ran into the street without even putting on her headscarf. It was a terror attack on the next street. Her son’s backpack was there but he wasn’t to be seen. One of the neighbours put a scarf on Fatima’s head and another found his body in the rubble. Fatima insisted that the destroyed body was not her beautiful son. Her son is alive; this body is dead. A week later, her neighbourhood was evacuated. She escaped with many others to Jordan but her heart is still within the ruins. She still heats a plate of food for her son every day, waiting for him to come home.   

Sameer sold everything he owned and left his home for Lebanon with his family. The latest explosion was too close: his wife was almost killed. At the border they had problems, but were allowed to enter Lebanon. They breathed a sigh of relief until Sameer exchanged their money into US Dollars and realised that everything they owned wouldn’t cover one month’s living’s costs in Lebanon. He tried to find a job, but despite being a qualified dermatologist no one would hire him. Each day he stands in a queue waiting for a box of food and hoping it contains the baby milk his child is desperate for. On the days they are lucky enough to get enough food to satisfy them, he spends the nights holding his wife, and thinking of the love they promised to keep, all whilst separated by just a floor-length thin curtain from the other couple that they share the tent with.  

These stories are real, but no one in Europe will hear them. No European press will report them. They haven’t got enough money to reach Europe and they constitute no threat, and gain no sympathy, from the European Community. They are not like those in Turkey, who are desperately trying to reach the EU. The migrants closest to Europe, these are the ones that the EU is afraid of, to such an extent that they are even prepared to change their policy towards Turkey in order to keep these human beings out of their countries.

“These stories are real, but no one in Europe will hear them.”

Societal differences, as always, play an ever important role, even among refugees. Rich Syrians were able to immigrate to the US without problems, whereas many Syrians sold everything they had to pay a human trafficker to reach the EU. Even worse, for millions of people their savings brought them only to Lebanon or Jordan, where they live deprived of their human rights.

Syrian refugees in Lebanon are more vulnerable than ever, with more than half now living in extreme poverty and over three quarters living below the poverty line[1].

Shocking numbers were published by UNHCR just in April 2018:

6.6 million Syrians are internally displaced, 2.98 million people in hard-to-reach and besieged areas, 13.1 million people are in need in Syria[2]

In Lebanon, life is a daily struggle for more than a million Syrian refugees… In Jordan, over 655,000 men, women and children are currently trapped in exile”[3]

Every single one of these millions has a story similar to Ghazal, Fatima, Sameer or even worse. Those millions have names; they are not just numbers in statistics; their dignity is as valuable as yours and mine. Don’t they have rights, protected under “universal” human rights declarations and covenants? How could I convince Ghazal, that she has the same rights as a 12 year girl growing up in Germany, while she is still living in a camp and facing sexual harassment every other day? What could I say to Fatima, who is considered as a crazy woman, that no one wants to talk to? How can I explain to Sameer, that he is as much a human as any other doctor over the world, whilst he can see how comfortably other doctors live?

“Millions are still deprived their basic rights.”

Despite many countries claiming that they respect and protect human rights millions are still deprived their basic rights, calling the universality of rights into question. Many people, including the three people I have met, spoken to, and now share with you, are treated as second class human beings. But please don’t tell Ghazal, she is still young. We don’t want her to lose hope.


[1] According to the findings of survey by UNHCR, UNICEF and WFP in May 2017. http://www.unhcr.org/news/briefing/2018/1/5a548d174/survey-finds-syrian-refugees-lebanon-poorer-vulnerable- 2017.html

[2] Syria emergency UNHCR website http://www.unhcr.org/syria-emergency.html

[3] Syria emergency UNHCR website http://www.unhcr.org/syria-emergency.html

Kennst du schon Ghazal? Syrische Flüchtlinge sind nicht nur in Europa

Tarek Bashour
Ghazal ist ihr Name, sie war ungefähr sechs Jahre alt als sie vor dem Ertrinkengerettet wurde, dort, gegenüber der Unterkunft der Vertriebenen, wo sie undihre Mutter ein Zelt mit noch sechs anderen teilten. Ihr Vater kämpfte gegendas Regime und ist während des Kriegs gefallen. Man hat ihr gesagt, dass ihrVater mit den bunten Fischen im Meer schwimmt, deswegen ist sie ins Meergegangen und hat ihn gesucht bis sie atemlos wurde. Jetzt ist sie 12 Jahre altund weiß, dass ihr Vater tot ist. Sie hasst das Regime, weil es ihren Vaterumgebracht hat, sie weiß aber nicht, wie viele Väter er auf der anderen Seiteumgebracht hat.  

Fatima, die das Essen für ihren Sohn aufwärmte, da er bald von der Schule kommen sollte, hörte plötzlich eine Explosion. Erschrocken rannte sie auf die Straße, sogar ohne ihr Kopftuch zuvor aufzusetzen. Es war ein Terroranschlag in der Straße nebenan. Die Tasche von Fatimas Sohn war da, aber er nicht. Eine Nachbarin band ihr ein Tuch um den Kopf und eine andere fand Fatimas Sohn oder das, was von ihm übriggeblieben war, zwischen den Ruinen. Fatima bestand fest darauf, dass das nicht ihr Sohn sei. Ihr Sohn sei am Leben, dieser ist tot. Eine Woche danach wurde die Gegend evakuiert. Fatima ist mit vielen anderen Richtung Jordanien geflüchtet, ihr Herz blieb aber hier, zwischen den Ruinen. Bis heute wärmt sie ihrem Sohn das Essen zur gleichen Zeit auf.

Sameer hat alles verkauft und sich mit seiner Familie auf den Weg in den Libanon begeben. Die jüngste Explosion war ganz in der Nähe von seiner Wohnung.  Seine Frau hätte dabei beinahe ihr Leben verloren. An der Grenze zum Libanon stießen sie auf Probleme, letztendlich konnten sie sie jedoch passieren. Erleichtert atmeten sie auf bis Sameer das Geld in US-Dollar wechselte und feststellen musste, dass sie mit dem Geld nicht mal einen Monat im Libanon überleben würden. Er versuchte einen Job zu finden, aber trotz der Tatsache, dass er qualifizierter Dermatologe war, wollte ihn niemand einstellen. Dieser Arzt, der einst seine Patienten kostenlos behandelt hatte, wartet heute in einer langen Schlange auf eine Box mit Spendenmitteln. Seine größte Sorge ist, ob in dieser Box Milch für seine hungrigen Kinder sein wird. ? Wenn er Glück hat und seine Kinder satt bekommen kann, verbringt er die Nächte neben seiner Frau und denkt an die Liebe, die sie sich für ewig versprochen hatten. Und das Alles geschieht in einem Zelt, in dem nur ein langer Vorhang ihn und seine Frau von einem anderen Paar trennt.

Diese Geschichten sind real, jedoch hört man in Europa nichts davon. Die Presse schweigt.  Diese Menschen haben nicht genug Geld, um nach Europa zu gelangen. Sie stellen deshalb für die europäischen Gesellschaften keine Gefahr dar. Man kann sie nicht mit den Flüchtlingen in der Türkei vergleichen, die unermüdlich versuchen die EU zu erreichen. Vor jenen Menschen hat die EU Angst und ist bereit ihre Beziehungen zur Türkei zu ändern, nur um zu verhindern, dass die in der Türkei wartenden Flüchtlinge eines Tages EU-Boden erreichen.

“Diese Geschichten sind real, jedoch hört man in Europa nichts davon.”

Die sozialen Unterschiede spielen unter Flüchtlingen eine große Rolle. Reiche Syrer konnten problemlos in die USA auswandern, während viele andere alles verkaufen mussten, um den Schleusern die Reisekosten in die EU zahlen zu können. Noch schlimmer ergeht es Millionen von Menschen, deren Ersparnisse sie nur in den Libanon oder nach Jordanien bringen konnten, wo von Menschenrechten keine Rede sein kann.

„Syrische Flüchtlinge im Libanon sind gefährdeter als je zuvor. Die Hälfte lebt in extremer Armut und mehr als Dreiviertel leben unter der Armutsgrenze.“[1] 

Erschreckende Zahlen wurden im April 2018 von UNHCR veröffentlicht:

„6.6 Millionen Syrer wurden innerhalb Syriens vertrieben, 2.98 Millionen befinden sich in unerreichbaren Gebieten, 13.1 Millionen leiden große Not in Syrien“[2].

„Im Libanon ist das Leben für mehr als eine Million syrischer Flüchtlinge ein täglicher Kampf. In Jordanien sind mehr als 655,000 Männer, Frauen und Kinder im Exil gefangen.“[3]

Jede/r einzelne dieser Millionen von Vertriebenen bzw. Geflüchteten erlebte eine ähnliche Geschichte wie Ghazal, Fatima und Sameer, wenn nicht sogar noch eine schlimmere. Diese Menschen haben Namen, sie sind nicht nur Zahlen in Statistiken. Ihre Würde ist genauso wertvoll wie deine und meine. Haben sie keine Rechte, die durch die universellen Menschenrechtserklärungen und Konventionen geschützt sein sollten?

Wie soll ich Ghazal davon überzeugen, dass sie dieselben Rechte hat, wie ein 12- jähriges deutsches Mädchen, während sie immer noch in derselben Unterkunft wohnt und fast täglich sexuelle Belästigung erleben muss? Was hätte ich Fatima sagen können, die von allen anderen als verrückte Frau betrachtet wird, und mit der keiner reden will? Wie kann ich Sameer erklären, dass er genauso ein Mensch ist wie jeder andere Arzt auch auf der Welt, wenn er sieht wie sorgenlos andere Ärzte leben?

“Trotzdem leben Millionen immer noch ohne ihre Grundrechte.”

Viele Länder geben an, dass sie Menschenrechte respektieren und schützen, aber trotzdem leben Millionen immer noch ohne ihre Grundrechte. Das stellt die Universalität der Menschenrechte in Frage. Viele Menschen, einschließlich der drei, die ich getroffen, mit denen ich gesprochen und ihre Geschichten mit euch geteilt habe, werden als Menschen zweiter Klasse behandelt.

Aber bitte verratet das nicht Ghazal. Sie ist noch jung, wir wollen nicht, dass sie die Hoffnung aufgibt. 


[1] Laut einer Studie der UNHCR, UNICEF and WFP in May 2017. http://www.unhcr.org/news/briefing/2018/1/5a548d174/survey-finds-syrian-refugees-lebanon-poorer-vulnerable- 2017.html  (vom Autor übersetzt)

[2] Syria emergency UNHCR website http://www.unhcr.org/syria-emergency.html  (vom Autor übersetzt)

[3] Syria emergency UNHCR website http://www.unhcr.org/syria-emergency.html  (vom Autor übersetzt)